Wie heißt der Bienenstich?
Die Linzer nahmen schreiend Reißaus. Die beiden Bäckerjungen wurden natürlich nicht fürs Naschen geschimpft, sondern als Helden gefeiert. Zur Feier des Tages wünschten sie sich einen Kuchen – und der heißt nach diesem Ereignis „Bienenstich“.
Was ist ein Bienenstichkuchen?
Die meisten heute bekannten Sahne- und Cremetorten stammen aus der Zeit ab dem 19. Jahrhundert. Die Existenz eines Bienenstichkuchens lässt sich für das Deutsche Kaiserreich schon um kurz nach 1900 belegen. In einem Kochbuch des Badischen Frauenvereins von 1913 bezieht sich das Wort Bienenstich noch primär auf die Röstmasse.
Wie heißt der Bienenstich?
Die Linzer nahmen schreiend Reißaus. Die beiden Bäckerjungen wurden natürlich nicht fürs Naschen geschimpft, sondern als Helden gefeiert. Zur Feier des Tages wünschten sie sich einen Kuchen – und der heißt nach diesem Ereignis „Bienenstich“.
Was ist ein Bienenstichkuchen?
Die meisten heute bekannten Sahne- und Cremetorten stammen aus der Zeit ab dem 19. Jahrhundert. Die Existenz eines Bienenstichkuchens lässt sich für das Deutsche Kaiserreich schon um kurz nach 1900 belegen. In einem Kochbuch des Badischen Frauenvereins von 1913 bezieht sich das Wort Bienenstich noch primär auf die Röstmasse.